
Psychische Gefährdungsbeurteilung – jetzt erst recht!
Warum die Pandemie kein Hindernis, sondern eine willkommene Gelegenheit sein sollte, eine PsyGe durchzuführen.
Warum die Pandemie kein Hindernis, sondern eine willkommene Gelegenheit sein sollte, eine PsyGe durchzuführen.
Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen schützen und unterstützen, die einer erhöhten Suchtgefahr ausgesetzt sind?
Während Impfzentren im ganzen Land die Arbeit aufnehmen und medizinisches Personal und Angehörige von Risikogruppen bereits geimpft werden können, stellt sich weiterhin die Frage, wie
Der Bund-Länder-Gipfel hat beschlossen, den Lockdown bis zum 7. März zu verlängern, um die Infektionen mit dem Coronavirus weiter einzudämmen. Dennoch gibt es Ausnahmen. Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu?
Auch unter normalen Umständen ist Employer Branding essentiell für Unternehmen, die auf eine nachhaltige Mitarbeiter*innenstruktur setzen. Während dieser Pandemie gerät zusätzlich ein Bereich, der sonst eher als selbstverständlich vorausgesetzt wird, in den Fokus: der Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Nun ist ein Jahr voller Herausforderungen vorbei, das und sowohl unendlich lang als auch überraschend kurz erscheint. Was ist in dieser Zeit passiert?
Ausgerechnet im 100. Jahr der Einführung der Schwerbehindertenvertretung» sinkt die Beschäftigungsquote von behinderten Arbeitnehmer*innen aufgrund der Corona-Krise deutlich.Dabei ist die Situation auf dem Arbeitsmarkt sowieso schon nicht einfach.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) befürchten häufig eine hohe Belastung durch Nachhaltigkeitsvorgaben oder auch Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Zu Unrecht, wie sich vor allem derzeit zeigt.
Am 9. Dezember 2020 werden die gesündesten Unternehmen und Arbeitgeber Deutschlands bekanntgegeben.
Mittlerweile gibt es einen breitgefächerten Markt an Dienstleistern, die versprechen, Unternehmen „gesünder“ zu machen. Aber welche Dienstleister halten wirklich das, was sie versprechen?
Nach dem Willen der großen Koalition soll es nun künftig doch eine verpflichtende Frauenquote in den Vorständen börsennotierter Unternehmen geben. Diversity Management bedeutet aber sehr viel mehr: der Begriff bezeichnet nicht nur die Anerkennung, sondern auch die Nutzbarmachung von Vielfalt in Unternehmen.
In Zusammenarbeit mit dem BUJ e.V., Deutschlands führender Inhouse Counsel-Organisation, führen das Liquid Legal Institute e.V. und EuPD Research eine Studie zu den spezifischen Gesundheitsrisiken für Jurist*innen durch. Vor allem die psychische Gesundheit liegt hierbei im Fokus der Erhebung.
Auch die zweite Online-Branchenkonferenz der CHI ging mit renommierten Speakern an den Start. Der Fokus lag dieses Mal auf der Handelsbranche.
Während der demografische Wandel vor allem mit seinen Folgen für die Gesamtgesellschaft, das Renten- und Gesundheitssystem diskutiert wird, wird das Demografiemanagement als konkretes Instrument für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung noch zu wenig beachtet.
Am 16. November 2020 setzt die Corporate Health Initiative ihre Online-Konferenzreihe „Corporate Health Management in Deutschland“ fort. Im Fokus der Online-Konferenz werden diesmal die Herausforderungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement für die Handelsbranche stehen.
Das Augenmerk liegt zurzeit auf dem Erhalt von Arbeitsplätzen. Dabei gerät schnell aus dem Blick, dass auch Neueinstellungen stark von der Krise betroffen sind.
Schwarz Produktion wird Mitglied der bundesweiten Corporate Health Initiative.
Die unternehmerische Stimmung ist angespannt. Umso wichtiger ist es, seine Teams mit den richtigen Mitteln zu motivieren.
Die aktuelle Studie „social health @work“ der Barmer Krankenkasse und der Universität St. Gallen untersucht, welche Rolle digitale Kompetenzen für die Gesundheit der Mitarbeiter*innen spielen.
Die Regierung hat die neuen Regeln zur Kontaktbeschränkung vorgestellt. Was bedeutet das für die Unternehmen?